|
Verantwortung,
Wissen und Kontrolle … |
|
… sind drei Dinge, die sich in einem
besonderen Verhältnis zueinander befinden. Die folgende Aufzählung
zeigt wie. |
¨
Es ist schwierig, für eine Sache verantwortlich zu sein oder sie
zu kontrollieren, wenn man kein WISSEN über diese Sache besitzt. |
¨
Es ist töricht zu versuchen, etwas zu kontrollieren oder etwas
über dieses Etwas zu wissen, ohne VERANTWORTUNG dafür zu übernehmen.
|
¨
Es mag für eine Person bitter sein, etwas voll und ganz zu
wissen oder für etwas verantwortlich zu sein, worüber sie keine
KONTROLLE besitzt. (In der Feststellung »Bitter ist es für jene, die erkennen, was falsch läuft,
aber nichts dagegen unternehmen können« käme zum
Ausdruck, was damit gemeint ist.) |
Aus dem Obigen geht
hervor, dass es problematisch ist, wenn Verantwortungsträger nicht das
nötige Wissen über jene Dinge besitzen, für die sie
verantwortlich sind und die sie zu kontrollieren haben. Tatsächlich werden
dann Obliegenheiten nicht von den Verantwortungsträgern kontrolliert, sondern von jenen
Experten, von welchen die gewählten Volksvertreter denken lassen. Im
Hinblick, dass Experten keiner demokratischen Kontrolle unterworfen sind, ist
das keine befriedigende Situation. Dieser Videosplitter bringt es auf den
Punkt: Horst
Seehofer sagt die Wahrheit. |
Etwas sarkastisch könnte man sagen, dass vereidigte Verantwortliche sich eher mit banaleren Exekutivhandlungen befassen, wie etwa mit der Bestellung der Hausmeister jener Häuser, in welchen Experten außerhalb der Reichweite demokratischer Kontrolle regieren. Dennoch vermitteln die bei solchen Entscheidungsprozessen (Hausmeisterbestellungen) zu beobachtenden Aufregungen oft den Eindruck, dass es sich hierbei um Angelegenheiten von solcher Wichtigkeit handelt, an die keine andere Wichtigkeit herankommt. |
Auf der Seite Beispiel für die Willkür einer Gesundheitsbehörde
ist ein Vorkommnis beschrieben, aus dem hervorgeht, dass Volksvertreter
offensichtlich mit der Willkür ihrer Beamten einverstanden sind. |
Patientenanwälte: Angesichts dessen,
was ab der Textstelle Abschließend stellt sich die delikate Frage, ob …
dokumentiert ist, ist davon auszugehen, dass wir verantwortungsscheue
Patientenanwälte haben. Auch sie halten sich Experten, die für sie
denken. |
Der langen Rede kurzer Sinn: Bei jener Form
von Demokratie, bei der von Experten vorgeschlagene Lösungen von Gremien
beschlossen werden, deren Mitgliedern es am nötigen Wissen fehlt, um die
Auswirkungen ihrer Beschlüsse abschätzen zu können, hat man es
mit einer Pseudodemokratie zu tun. Æ Experten sind der
einhelligen Auffassung |
Der kriminelle Aspekt
|
|
|
1.
a) [mit einer bestimmten Aufgabe, einer bestimmten Stellung
verbundene] Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass (innerhalb eines
bestimmten Rahmens) alles einen möglichst guten Verlauf nimmt, dass
jeweils Notwendige u. Richtige getan wird u. möglichst kein Schaden
entsteht: eine schwere, große V.; die Eltern haben, tragen die
V. für ihre Kinder; für jmdn., etw. die
V. übernehmen; diese V. kann dir niemand abnehmen; aus dieser V. kann
dich niemand entlassen; sich seiner V. [für etw.]
bewusst sein; ich tue es auf deine V. (du trägst dabei die
Verantwortung); in der V. stehen (Verantwortung
tragen); etw. in eigener V. (selbstständig,
auf eigenes Risiko) durchführen; |
|
©
Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM]. |
Kontrolle:
|
Die Bereitschaft, (Dinge, Vorgänge) zu starten, zu verändern oder zu stoppen. |