Systemerkrankung
Falsche Hypothese

 

 

 

Eine Abhandlung darüber,

 

dass in der Medizin hinsichtlich der Gefäßkrankheit Arteriosklerose alles andere als Gewissheit herrscht:

        In dem Abschnitt Pathogenese der Seite Atherosklerose - DocCheck Flexikon ist zu erfahren, dass die genauen Ursachen der Atherosklerose zurzeit (2021) nicht vollständig geklärt sind.

        Response-to-injury-Theorie Hierbei handelt es sich um keine Theorie, sondern um eine Hypothese: So wird vermutet, dass Verletzungen des Endothels am Beginn der arteriosklerotischen Kaskade stehen würden. Zu diesen Verletzungen würde es durch die "Risikofaktoren der Arteriosklerose" kommen.

        Die Seite Atherosklerose: Erfolg für Wiener Forscher enthält dieses ungewöhnliche Eingeständnis: »Die Ursache der Athersklerose ist weiterhin unklar und eine gezielte Behandlung damit derzeit nicht möglich.« Anmerkung

In dieses Bild von Ungewissheit passt der in der Wikipedia enthaltene Hinweis, wonach bisher kein biologischer Mechanismus nachgewiesen werden konnte, der über das Cholesterin bzw. einen erhöhten Cholesterinspiegel zur Plaquebildung führe.

Resümee: Etwas zum Angriffsziel zu erklären, ohne Gewissheit darüber zu besitzen, ob es das richtige Angriffsziel ist, ist nicht Merkmal einer soliden Wissenschaft. Anmerkungen zum Begriff Risikofaktoren

Anmerkung zu der in der Seite Atherosklerose - DocCheck Flexikon erwähnten Vermutung, wonach sich Schäden oder Dysfunktionen[1] des Endothels am Ausgangspunkt des arteriosklerotischen Prozesses befinden sollen: Diese Schäden entstehen nicht durch angeblich von Risikofaktoren verursachte Verletzungen, sondern sind Folgeschäden von Gewebsbrüchen an jener Gewebsschicht der Gefäßwand, die auf der Innenseite der Gefäße vom Endothel bedeckt ist und welche die Festigkeit der Gefäßgewebe gewährleistet. Diese Schäden sind vergleichbar mit dem zerstörten Textilgewebe eines Fahrzeugreifens. Auch bei Fahrzeugreifen geht der Luftschlauch (Entsprechung für das Endothel bzw. die Intima) erst dann kaputt, nachdem das Textilgewebe (die Karkasse) schadhaft geworden ist.

 

 

 

 

Systemerkrankung

 

 

 

Auf einer Seite, die nicht mehr im Netz ist, wurde der Arteriosklerose die Bezeichnung Systemerkrankung zugewiesen. Ja, so könnte man diese Krankheit bezeichnen und sie beruht auf mangelnder Festigkeit der Gefäßgewebe. Das Indiz dafür: Sie tritt bevorzugt im arteriellen Gefäßsystem auf und da wiederum an Stellen im Körper, wo die Gefäße einer höheren mechanischen Belastung unterliegen (Koronargefäße und Beinarterien) als an anderen Stellen.

Bekanntermaßen ist mangelnde Festigkeit von Geweben die Folge von Vitamin-C-Mangel. Ist mangelnde Festigkeit der Körpergewebe in großem Stil zu beobachten, dann spricht man von Skorbut. Skorbut ist die Vitamin-C-Mangelkrankheit schlechthin.

Indizien, welche die Hypothese stützen, dass die Gefäßkrankheit Arteriosklerose auf Vitamin-C-Mangel beruht:

        Rauchen ist bekanntermaßen eine zuverlässige Methode, früher als andere arteriosklerotische Gefäße zu haben. Der Grund liegt darin, weil zur Neutralisierung der beim Rauchen in den Organismus gelangenden Schadstoffe Vitamin C in erheblicher Menge verbraten wird. Die Folge: Vitamin-C-Mangel.
Dasselbe gilt für reaktiven Feinstaub aus Verbrennungsprozessen.
Anmerkung: Angehörige der medizinischen Szene unterliegen der Vorstellung, dass die beim Rauchen in den Körper gelangenden schädlichen Stoffe die Gefäße auf direkten Wege schädigen würden. Diese Vorstellung ist falsch. In diesem Fall würde die Arteriosklerose nämlich im ganzen Gefäßsystem zu beobachten sein, auch in den Venen. Tatsächlich ist die Arteriosklerose hauptsächlich in jenen Abschnitten des arteriellen Systems zu beobachten, die der höchsten mechanischen Belastung unterliegen: Die Rede ist von den Koronargefäßen und den Arterien der Beine.

        Auf der Seite Zwölf Fälle von Skorbut in Australien diagnostiziert ist zu erfahren, dass Diabetiker ein besonderes Risiko haben, an Skorbut zu erkranken. Davon, dass bei Diabetes das Vitamin C weniger wirksam ist als beim Rest der Menschen, ist also auszugehen. Somit ist davon auszugehen, dass dem höheren Arteriosklerose-Risiko bei Diabetes dieselbe Ursache zugrunde liegt: Vitamin-C-Mangel.
Die Erklärung, warum Diabetiker mit Vitamin C mangelversorgt sind, könnte diese Wikipedia-Seite enthalten:
Die Aufnahme von Dehydroascorbat in das Zellinnere ….
Der Umstand, dass Diabetiker bei Vitamin C stärker mangelversorgt sind als der Rest der Menschen, könnte erklären, warum Diabetiker bei Covid schlechte Karten haben:
Intravenöses Vitamin C senkt die Sterblichkeit bei …

        Bekanntermaßen gilt eine Ernährung, die reich an Antioxidantien ist (mediterrane Ernährung), als gefäßprotektiv. Das Folgende könnte erklären, warum: Antioxidantien halten dem ebenfalls antioxidativ wirksamen Vitamin C den Rücken für seine zahlreichen anderen Aufgaben frei. Eine davon ist die Erneuerung verschlissener Kollagenfasern in guter Qualität zu ermöglichen. (Anmerkung: Die Festigkeit von Geweben wird von den in ihnen eingewobenen Kollagenfasern gewährleistet.) Die Kollagenfasern verschleißen infolge des (auf der systolischen Druckwelle beruhenden) permanenten Oszillierens des arteriellen Gefäßsystems. Einer besonderen hohen mechanischen Beanspruchung unterliegen hierbei die Koronargefäße. Diese werden nämlich bei jeder Systole flachgedrückt.

        Auf der Liste der Arteriosklerose-Risikofaktoren befindet sich auch Stress. Es heißt, dass bei Stress massig freie Radikale entstehen. Freie Radikale werden, sofern keine anderen Antioxidantien zur Verfügung stehen, durch das ebenfalls antioxidativ wirksame Vitamin C beseitigt. Stress erzeugt also Vitamin-C-Mangel.

        Der Umstand, dass bei jenen Arten, deren Organismus Vitamin C selbst herzustellen imstande ist, Arteriosklerose nicht vorkommt, ist ebenfalls ein Indiz, dass die Arteriosklerose eine Vitamin-C-Mangelkrankheit ist: Von der Tiermedizin gemachte Beobachtung

Hinweis: Dass die Arteriosklerose auf Vitamin-C-Mangel beruht, ist nicht bloß eine Hypothese, sondern wurde von dem Forschungsmediziner Mathias Rath Anfang der 1990er Jahre durch Experimente an Meerschweinchen festgestellt. Der Organismus von Meerschweinchen verfügt ebenfalls nicht so wie jener des Menschen über das Vermögen, Vitamin C selbst herzustellen.

Wissenschaftliche Ungewissheit in Bezug auf die Arteriosklerose-Ursache

 

 

Falsche Hypothese

 

Wie aus der Seite Atherosklerose / Pathogenese hervorgeht, werden Schäden am Gefäßendothel als am Beginn des arteriosklerotischen Prozesses stehend vermutet und zwar auf der Grundlage der Überlegung, dass es andernfalls nicht zu biologischen Angriffen auf die darunter liegende Schicht der Gefäßwand käme. (Gefäßendothel: Eine dünne Schicht auf der Innenseite der Gefäßwände, vergleichbar mit der Beschichtung von Werkstoffen, welche den Zweck hat, den Kontakt dieser Werkstoffe mit chemisch aggressiven Medien zu unterbinden.)

Es ist jedoch genau anders herum! Schäden an dieser Schutzschicht befinden sich nicht am Beginn des arteriosklerotischen Prozesses, sondern Schäden in der darunter liegenden Gewebsschicht der Gefäßwand. Es handelt sich hierbei um jene Schicht der Gefäßwand, auf welcher die Festigkeit der Gefäßwände beruht. Im Hinblick auf den Umstand, dass im arteriellen System der Blutdruck infolge der systolischen Druckwelle einem ständigen Wechsel unterliegt, haben die arteriellen Gefäßgewebe ganz besonders hohen Anforderungen hinsichtlich ihrer Festigkeit zu genügen. Erst dann kommt es zu Schäden am Endothel, nachdem es zu Schäden an der ihm bedeckten Gewebsschicht infolge deren mangelnder Festigkeit dieser Gewebsschicht gekommen ist.

Resümee: Der Grund, warum man in der die Medizin hinsichtlich der Ursache der Arteriosklerose über Stadium von Hypothesen nicht hinausgekommen ist, liegt in der Tatsache, dass man die Vorstellung nicht zu verwerfen bereit ist, wonach es Schäden am Gefäßendothel seien, welche am Beginn der arteriosklerotischen Kaskade stehen.

Bekanntermaßen beruhen Festigkeit und Elastizität von Geweben auf den in ihnen eingewobenen Kollagen- und Elastinfasern. Bei den arteriellen Gefäßen unterliegen diese infolge der oben erwähnten mechanischen Beanspruchungen einem höheren Verschleiß als diese Gewebsschicht in den Venen. Unterbleibt infolge Vitamin-C-Mangels deren Erneuerung, kommt es zu einem Verlust der Festigkeit der Gefäßwand und in weiterer Folge zu Gewebsbrüchen.

Von der Gefäßkrankheit Arteriosklerose ist daher hauptsächlich der Mensch betroffen, dessen Organismus nicht imstande ist, Vitamin C zu synthetisieren. Beim arteriosklerotischen Prozess handelt es sich also schlicht und ergreifend um eine Notmaßnahme des Organismus, durch welche das Leckwerden der Gefäße verhindert wird.

Indizien, welche nahe legen, dass die Gefäßkrankheit Arteriosklerose tatsächlich auf Vitamin-C-Mangel beruht.

Dokumentbeginn

 

Diese Seite ist eine Seite des Webportals von Johann Niedermayer

 



[1] Aufgabe des Endothels ist es, zu verhindern, dass Blut mit der darunter liegenden Gewebsschicht der Gefäßwand in Kontakt kommt. Mit Dysfunktion des Endothels wäre also gemeint, dass diese Aufgabe vom Endothel nicht erfüllt würde. Endothel = Tunica intime Funktion