Über
den reaktiven Verstand
Am 04.03.2023
mit dieser Feststellung ergänzt:
Warum verrückte Traditionen nicht auszurotten sind
Bei dem grünen Text handelt es sich um ein Zitat … Der gemeinsame
Nenner einer Gruppe ist die reaktive
Bank.
Personen ohne Bank zeigen unterschiedliche Reaktionen. Sie haben nur ihre
Bank gemeinsam. Wesen stimmen also nur in Bank-Prinzipien überein. Von
Person zu Person ist die Bank identisch. Daher sind konstruktive Ideen individuell und erhalten
nur selten Zustimmung in einer Gruppe
von Menschen. Ein Individuum muss sich über ein begieriges
Verlangen nach Zustimmung durch eine humanoide
Gruppe erheben, um irgendetwas Anständiges fertig zu bringen. Die Bank-Übereinstimmung
war es, die die Erde zur Hölle gemacht hat — und wenn Sie die Hölle suchten
und dabei die Erde fänden, so würde sie (die Erde) zweifellos dafür
genügen. Krieg, Hungersnot, Todesqualen und Krankheit sind das Schicksal des
Menschen gewesen. Eben jetzt haben die großen Regierungen der Welt die Mittel entwickelt, um
jeden Mann, jede Frau und jedes Kind auf diesem Planeten zu braten. Das ist
Bank. Das ist das Ergebnis von
kollektiver Gedankenübereinstimmung. Die anständigen
und angenehmen Dinge auf diesem Planeten stammen von individuellen Aktionen
und Ideen, die es irgendwie geschafft haben, die Gruppenidee zu umgehen. |
Der Urheber dieses Inhalts war Teilnehmer am ersten amerikanischen Kurs für atomare und molekulare Phänomene. Dieser Mann wusste daher, dass die Nukleartechnologie eine gefährliche Technologie ist. So sagte dieser Mann in Kenntnis der Gefahren dieser Technologie und in Kenntnis der Tatsache, dass jeder Mensch in seinem Verstand reaktives Potential hat (das Menschen dazu verleitet, dumme Sachen zu machen), voraus, dass die Menschheit verrückt genug sein werde, um von dieser gefährlichen Technologie Gebrauch zu machen. |
|
Kommentare und Erläuterungen: |
Jener Teil des Verstandes, dessen Bestandteile nicht analysieren, sondern
reagieren, etwa wie Computerschaltkreise. Durch eine hypnotische Suggestion
ist es möglich, einen solchen reaktiven Schaltkreis in den Verstand zu
pflanzen. (Man bezeichnet das als Implant.) In Gang gesetzt werden solche Schaltkreise
oder reaktive Verstandesinhalte nicht willentlich, sondern infolge bestimmter
gedanklicher Konzepte oder Sinneseindrücke. Beispiele: ¨ Jemand sieht etwas,
wovor er Angst hat, und gerät in Panik. ¨ Jemand ist mit einem
Problem konfrontiert und löst das nicht auf der Grundlage analytischen
Herangehens, sondern auf der Grundlage nicht aufgearbeiteter
Postulate oder auf der Grundlage von Konventionen, die sich
ebenfalls nicht durch besondere Klugheit auszeichnen. Beim Mörder von Anna Lindh könnte ein reaktiver
Verstandesinhalt für seine abscheuliche Tat verantwortlich gewesen sein. |
(„Bank“ hat hier dieselbe Bedeutung wie bei den Begriffen Geld- bzw.
Datenbank: Etwas, worin Dinge aufbewahrt werden.) |
|
Das ist z. B. der Grund, warum sich die problematische Impftechnologie in
der Medizin so mühelos durchzusetzen vermochte im Gegensatz zur Anwendung des
über Vitamine und zahlreichen pflanzlichen Wirkstoffen bekannten Wissens. Man
sehe in diesem Zusammenhang die Seite Medizinische Erbsünde. Der Inhalt Albert Szent-Györgyi, Entdecker des Vitamin C
informiert darüber, dass das Vitamin C in der Medizin nicht zu
reüssieren vermochte. (Die Raffgier der Pharmawirtschaft
ist ein weiterer Faktor hierfür.) |
Beispiele
für das Ignorieren der Gesundheitswirkungen des Vitamin C: |
|
Damit ist die Atombewaffnung der beiden Supermächte Sowjetunion und
Amerika gemeint. Der betreffende Inhalt stammt aus dem Jahr 1965. Das war die
Zeit des kalten Krieges, also jene Zeit, in der bekanntermaßen wie verrückt
atomar gerüstet wurde. |
Zerstörerische Handlungen werden zuweilen mit Tradition gerechtfertigt. Beispiele: Das feindselige Umschneiden von Maibäumen in der Walpurgisnacht oder die religiös begründete Beschneidung von Geschlechtsorganen. Gegen religiöse Unvernunft sind selbst Parlamente und Verfassungsgerichte nur schwer etwas auszurichten imstande. |
Diese Seite befindet sich auf dem Webportal von Johann Niedermayer |